Kompensationsmanagement: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Mittelhembach - Welling Bruni
Leerstetten Ortsansicht aus Westen
Kirche ev. Leerstetten
Ortsansicht Schwand
Gemeindehalle
Unsere Gemeinde

Hauptbereich

Interkommunales Kompensationsmanagement

Jedes Bauvorhaben, welches einen erheblichen Eingriff in die Natur und Landschaft mit sich bringt, muss, sofern die negativen Auswirkungen nicht vermieden werden können, ausgeglichen, bzw. kompensiert werden. So werden aus ökologisch wenig wertvollen Flächen sinnvolle und nützliche Habitate für Flora und Fauna.

Aus einer Mais-Monokultur wird beispielsweise eine Streuobstwiese mit einheimischen Krautpflanzen, aus einem Fichtenforst ein extensiv genutzter Mischwald mit Höhlenbäumen und Blühstreifen fördern die Diversität auf unseren landwirtschaftlichen Flächen. So wird ganz nebenbei auch das Landschaftsbild der Franken gefördert und erhalten.

Von Kommunen, für Kommunen: IKoMBe

Der Bedarf an solchen Ausgleichsflächen, um den Anforderung des Natur- und Landschaftsschutzes nach zu kommen, ist Seitens der Kommunen, Gemeinden und Städten groß und wächst zusehends. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden und dabei nicht nur auf kommunal begrenzte Ressourcen zurückgreifen zu können, wurde der Verein für interkommunales Kompensationsmanagement im Mittelfränkischen Becken (IKoMBe) gegründet.

Der Verein ist die erste Adresse, an die sich Grundstückseigentümer, Landwirte und Privatleute wenden können, wenn sie ungenutzte Flächen für den Naturschutz bereitstellen wollen und einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Biodiversität leisten möchten. Ob verkaufen, verpachten oder das eröffnen eines lukrativen Ökokontos, die Möglichkeiten und Konzepte dafür sind vielfältig. Die Homepage des IKoMBe e.V. www.kompensationsmanagement.de gibt erste Antworten auf verschiedene Fragen, erklärt die Aufgabe und Struktur des Vereins und hält ein Kontaktformular für alle Interessierten bereit, die sich unverbindlich über Möglichkeiten informieren möchten oder Fragen rund um das Thema Kompensationsmanagement haben.

Kontakt

Verein Interkommunales Kompensationsmanagement (IKoMBe e.V.)

c/o Stadt Erlangen – Referat für Planen und Bauen
6. Flur, Zimmer 406
Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen

Adrian Lange, Geschäftsführer

Anne Regenfus, Assistenz der Geschäftsführung


Telefon 0175 / 5909226

https://kompensationsmanagement.de/

Presse und Veröffentlichungen

Kommunale Familie begrüßt Neumitglied, die Vorstandschaft für die Jahre 2023-2025 und das Renaturierung-Projekt an der Mittleren Aurach

Zusammenschluss für koor dinierte Ausgleichsflächen

Teamwork von großen und kleinen Kommunen auf Augenhöhe

Gründungsversammlung - Partnerschaftliches Miteinander

Vom Grundstücksbesitzer zum Naturschützer