Presseartikel: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Mittelhembach - Welling Bruni
Leerstetten Ortsansicht aus Westen
Kirche ev. Leerstetten
Ortsansicht Schwand
Gemeindehalle
Unsere Gemeinde

Hauptbereich

4.000 Bausteine für die offene Ganztagsschule in Leerstetten gespendet

aus BürgerInfo Magazin - August 2023

An der Förderschule Leerstetten werden zurzeit 38 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse nach dem Unterricht im Rahmen der offenen Ganztagsschule betreut. Träger der Einrichtung ist der AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd, der sich aktuell mit neun Mitarbeiterinnen um die pädagogische Betreuung der Kinder mit erhöhtem Förderbedarf kümmert. Dazu gehören unter anderem das gemeinsame Mittagessen und das Erledigen der Hausaufgaben in Kleingruppen, wobei die jungen Menschen Unterstützung und Hilfestellung zum selbstständigen und konzentrierten Bearbeiten ihrer Aufgaben erhalten.

Großen Wert legt das Team auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen, den Umgang mit Gefühlen wie Trauer und Sorgen sowie Stärkung des Selbstwert- und Gruppengefühls. So kommt das enge Miteinander der Ganztagskinder auch über ihren Namen „Die Eulenbande“ deutlich zum Ausdruck.

Nach dem anstrengenden Unterricht steht vor allem Spielen und Toben im Freien auf dem Programm. Damit die Kids daneben auch die Möglichkeit haben ihre Kreativität frei zu entfalten, hat die Bürgerstiftung Schwanstetten die Einrichtung einer Spielecke mit 4.000 Holzbausteinen übernommen. Dort können nun die Schulkinder alleine oder in der Gruppe alles Erdenkliche konstruieren und bauen.

Bei der offiziellen Scheckübergabe konnten sich die Mitglieder des Stiftungsrates direkt überzeugen, dass die Spende von 1.000 EUR sehr gut angelegtes Geld ist. In Teamwork hatten die Schülerinnen und Schüler aus unzähligen Holzbausteinen ein statisch beeindruckendes Bauwerk errichtet.

„Schön, dass wir, im wahrsten Sinne des Wortes, einen weiteren Baustein zum Ausbau der Ganztagsbetreuung der Förderschulkinder beisteuern konnte“, freut sich der Vorsitzende der Bürgerstiftung Bürgermeister Robert Pfann.

(Robert Pfann, Vorsitzender der Bürgerstiftung)

Auf dem Bild zu sehen von links: Bürgermeister und Vorsitzender Robert Pfann, Wolfgang Hutflesz (Stiftungsrat), Charlotte Düll (stellv. Einrichtungsleiterin), Susanne Lindner (Referatsleiterin Jugend und Integrationsarbeit), Regina Reichert (Einrichtungsleiterin) und Ingeborg Bromm (Stiftungsrat)

BürgerInfo Magazin - September 2022

BürgerInfo - Magazin Februar 2022

BürgerInfo Magazin - Januar 2022

BürgerInfo Magazin - Juni 2019

BürgerInfo Magazin - -September 2018

BürgerInfo Magazin - Mai 2018

Presseartikel Schwabachter Tagblatt vom 19.01.2018

Presseartikel Schwabacher Tagblatt vom 30.11.2017

Presseartikel Schwabacher Tagblatt vom 25.03.2017

Presseartikel - Schwabacher Tagblatt vom 02.05.2016

Wirtshaussingen bringt erste Spende für die Bürgerstiftung des Marktes Schwanstetten

Oktober 2015: Mike und Jane Theiler sind begeisterte Musiker und haben ein Faible für Volkslieder, insbesondere für fränkische Mundartweisen. Singen in der Gemeinschaft macht einfach mehr Spaß, so dachten sie wohl und haben vor über einem Jahr das Wirtshaussingen ins Leben gerufen. Nicht nur die singende Fangemeinde wächst, sondern auch die mitwirkenden Musikanten, so dass bekannte und weniger bekannte Volksweisen in fröhlicher Runde eine Renaissance erleben.

Neben der Freude am gemeinsamen Singen hat dies den Eheleuten Theiler auch Spenden von 100 EUR beschert. Beim letzten Wirtshaussingen im Sportheim des 1. FC Schwand konnte dieser Geldbetrag als erste Spende überhaupt für die kommunale Bürgerstiftung des Marktes Schwanstetten an den Vorsitzenden des Stiftungsrates, Bürgermeister Robert Pfann, übergeben werden. „Durch Ihren ehrenamtlichen Einsatz fördern Sie bürgerschaftliches Engagement in Schwanstetten“, stellte das Gemeindeoberhaupt lobend fest.
Die Bürgerstiftung bietet eine ideale Plattform um über Spenden oder Zustiftungen ab 200 EUR eine Vielzahl von Förderzwecken vor Ort zu unterstützen. Der Grundstock der Stiftung beträgt aktuell 20.000 EUR.

Ein herzlicher Dank geht auch an das Laufteam Schwand. So kam das Startgeld durch die Teilnahme am Landkreislauf in diesem Jahr der Stiftung zugute.

Stiftungsrat nimmt seine Arbeit auf

Juli 2015: In seiner Juni-Sitzung hat der Marktgemeinderat die Mitglieder des Sitzungsrates mit Ingeborg Bromm, Alfred Garcia Gräf, Wolfgang Hutflesz. Fritz Schrödel und Wilhelm Maueröder berufen. Weiter gehören dem Stiftungsrat an; der 1. Bürgermeister Robert Pfann kraft Amtes und Marco Forster, Filialleiter Sparkasse Mfr.-Süd, als nicht stimmberechtigtes Mitglied.

An der konstituierenden Sitzung am 04. August 2015 hat der Stiftungsrat 1. Bürgermeister Robert Pfann zum Vorsitzenden bestellt. Weiter bekamen Ingeborg Bromm als stellvertretende Vorsitzende und Alfred Garcia Gräf als Schriftführer das Vertrauen ausgesprochen.

Der siebenköpfige Stiftungsrat hat sich im ersten Schritt zum Ziel gemacht, die Bürgerinnen und Bürger über den Zweck und die Möglichkeiten der Bürgerstiftung zu informieren. Dazu wird in den nächsten Wochen ein Infofaltblatt erstellt und die Rubrik „Unsere Gemeinde / Bürgerstiftung Schwanstetten“ auf der Internetseite www.schwanstetten.de regelmäßig aktualisiert.

Die Bürgerstiftung Schwanstetten ermöglicht es allen Bürgerinnen und Bürgern Gutes in der eigenen Gemeinde zu tun. Durch Spenden oder durch eine Zustiftung (ab 200 EUR) können die Bürger die ortsansässigen Vereine und Organisationen sowie kulturelle, soziale und mildtätige Projekte vor Ort unterstützen.

v.l.n.r.: 1. Bgm. Robert Pfann, Ingeborg Bromm, Marco Forster, MGR Alfred Garcia Gräf, MGR Wolfgang Hutflesz, Fritz Schrödel und Wilhelm Maueröder