Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schwanstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Windvorranggebiet: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Mittelhembach - Welling Bruni
Leerstetten Ortsansicht aus Westen
Kirche ev. Leerstetten
Ortsansicht Schwand
Rathaus Gemeindehalle
Unsere Gemeinde

Hauptbereich

Energiewende vor Ort mitgestalten

Vorranggebiete für Windkraft geordnet und gemeinsam entwickeln

Das „Wind-an-Land-Gesetz“ (Bundesgesetz seit Februar 2023) sieht vor, dass 2 % der Bundesfläche bzw. 1,8 % der Fläche des Freistaates Bayern als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen werden müssen.

Diese Aufgabe wurde in Bayern den regionalen Planungsverbänden übertragen. Der Landkreis Roth und auch die Marktgemeinden Schwanstetten und Wendelstein gehören zur Planungsregion 7 (Region Nürnberg). Auch die Planungsregion Nürnberg muss ihren Beitrag leisten und innerhalb ihres eigenen Gebietes 1,8 % der Fläche für Windkraft ausweisen.

Inzwischen hat der Planungsausschuss des Planungsverbandes Region Nürnberg die Einleitung des Beteiligungsverfahrens zur 23. Änderung des Regionalplans beschlossen. Die Fortschreibung umfasst die Änderung des Kapitels 6.2.1 „Windkraft“. Darin enthalten ist auch ein neues „Vorranggebiet für Windkraft“ an der Nahtstelle zwischen den Ortsteilen Leerstetten und Raubersried.

Die Marktgemeinderäte Schwanstetten und Wendelstein haben sich bereits frühzeitig mit dem Thema beschäftigt. Beide Gremien waren sich schnell einig, mit seriösen Partnern der Energieversorgung wie die Gemeindewerke Wendelstein und der N-ERGIE das Windkraftgebiet gemeinsam zu entwickeln. Dies ermöglicht eine regionale Wertschöpfung, weil alle Grundstückseigentümer im Vorranggebiet neben der Pacht gemäß dem „Flächenpool-Modell“ ihre Flächen, soweit diese nicht für die Windkraftanlage selbst oder Zuwegung benötigt werden, weiterhin selbst bewirtschaften oder verpachten können.

Auch den Gemeinden kommen die Erlöse der Windkraftanlagen über die Gewerbesteuer bzw. über eine Gesellschaftsbeteiligung zugute. Diesen Mehrwert können wir Kommunen für unsere vielfältig zu bewältigenden Aufgaben im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger sehr gut gebrauchen.

Mit den Grundstückseigentümern haben bereits zwei Informationsveranstaltungen stattgefunden, um mit ihnen zu besprechen, wie dieses Ziel gemeinsam erreicht werden kann und um auch offene Fragen zu klären.

Zurzeit ist eine Arbeitsgruppe dabei, bestehend aus Vertretern des Bayerischen Bauernverbands (Kreisverband Roth), den Ortsobmännern von Leerstetten und Raubersried, der N-ERGIE, der Gemeindewerke Wendelstein sowie der Märkte Schwanstetten und Wendelstein, die Modalitäten des Pachtvertrags final abzustimmen. Die Projektbeteiligten sind zuversichtlich, dass im gemeinsamen Dialog eine einvernehmliche Lösung gefunden werden kann.

Wenn die Flächen im Vorranggebiet über einen Pachtvertrag gesichert werden können, könnten voraussichtlich zwei Windkraftanlagen mit ca. 270 m Höhe errichtet werden.

All jene, die sich gegen die Ausweisung des Windkraftvorranggebietes aussprechen, mögen bitte folgendes Bedenken:

Sollten bis 31.12.2032 die erforderlichen Flächen nicht ausgewiesen worden sein, können Windkraftanlagen als privilegierte Vorhaben überall dort errichtet werden, wo es Investoren für sinnvoll erachten, vorausgesetzt von den zuständigen Behörden wird auch die Genehmigung erteilt. Die jeweils betroffenen Kommunen hätten dabei keine Einflussmöglichkeiten auf das Wo, Wie viele und Wie (Beteiligung der Eigentümer an der Pacht im „Flächenpool-Modell“, Beteiligung der Gemeinden und der Bürgerschaft - letztere z. B. über eine Genossenschaft - an der Betreibergesellschaft).

Das kann in niemandes Interesse liegen!

Hinweisen möchten wir noch auf einen weiteren wesentlichen Aspekt:

Im Hinblick auf den menschengemachten Klimawandel, bedingt durch den Ausstoß von Treibhausgasen, erleben wir seit Jahren auch in unserem Land immer öfter Natur- und Unwetterkatastrophen, die an Intensität beständig zunehmen. Überschwemmungen, Trockenheit und Waldbrände sind die Folge und verursachen immense Schäden.

Gesetzlich ist deshalb festgelegt worden, dass die Klimaneutralität bis 2045 erfolgt. D. h., dass danach keine fossilen Energien mehr in die Umwelt emittiert werden dürfen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind bis dahin die erneuerbaren Erzeugungsanlagen mit großer Kraftanstrengung auszubauen.

Sofern durch die Planung Ihre Belange berührt werden, können Sie im Zuge des laufenden Beteiligungsverfahrens bis spätestens 20.05.2025 eine schriftliche Stellungnahme beim Planungsverband Nürnberg abgeben.

www.planungsverband.region.nuernberg.de (unter „Aktuelles“) oder www.regierung.mittelfranken.bayern.de (unter „Aktuelle Themen“)

Artikel Nürnberger Nachrichten/Schwabacher Tagblatt vom 29. April 2025

Der nachfolgende, sehr interessante Artikel in den Nürnberger Nachrichten/Schwabacher Tagblatt vom 29. April 2025 hat Argumente von Bürgern, die der Windkraft, insbesondere an diesem Standort, kritisch gegenüberstehen, aufgegriffen und entkräftet.