Hauptbereich
Bericht zur Jahreshauptversammlung
Erstelldatum19.02.2017
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten fand am Freitag, den 17.02.2017 im Gasthaus Wellenhöfer statt.
Eingangs begrüßte Stefan Krug, 1. Vorstand der Wehr, alle anwesenden aktiven und passiven Feuerwehrmitglieder, Ehrenmitglieder sowie 1. Bürgermeister Robert Pfann, wie auch die anwesenden Marktgemeinderäte Harald Bengsch, Erhard Schneider und Markus Hönig.
Gleich im Anschluss wurde die Totenehrung durchgeführt. Alle Anwesenden erhoben sich, um den Toten zu gedenken.
Nachfolgend verlas Matthias Hiltner, stellvertretend für Schriftführerin Andrea Hiltner, das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.
Stefan Krug trug anschließend den Bericht des Vorsitzenden vor. Er berichtet unter anderem über den aktuellen Mitgliederstand der Leerstetter Wehr von 258 Mitgliedern sowie über Veranstaltungen, welche im Jahr 2016 mit einer Abordnung besucht wurden. Auch die besuchten „Runden Geburtstage“ der aktiven und passiven Mitglieder wurden erwähnt. Stefan Krug kündigte selbstverständlich noch die anstehenden Termine für das laufende Jahr an und bedankte sich abschließend bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, seinen Vorstandsmitgliedern, dem Vereinswirt Simon Wellenhöfer, der gesamten Gemeindeverwaltung sowie bei allen Freunden und Gönnern der Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten.
Auch Kassier Rainer Grzyb hatte seinen Bericht zum derzeitigen Stand der Ein- und Ausgaben vorgetragen.
Seine Kassenprüfer, Harald Bengsch und Claus Ratnow, bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung und baten um Entlastung des Kassiers und des Vorstandes. Per Handzeichen wurde der Entlastung ohne Einwände zugestimmt.
Als Tagesordnungspunkt 8 stand der Kommandantenbericht auf der Agenda. Harald Augsdörfer, stellvertretender Kommandant der Leerstetter Wehr, trug den Bericht vor. Die Freiwillige Feuerwehr Leerstetten zählte im vergangenen Jahr 104 aktive Mitglieder. Bei insgesamt 23 Einsätzen wurden von 198 Kameraden 403,25 Stunden geleistet. Die Einsätze gliederten sich in 6 Brandeinsätze, 13 Hilfeleistungseinsätze und 4 sonstige Tätigkeiten, wie z. B. Sicherheitswachen und Absperrmaßnahmen.Neben dem normalen Übungsbetrieb wurden zahlreiche standortbezogenen Lehrgänge und Ausbildungen durchgeführt. Hierbei handelte es sich unter anderem um die Maschinisten- und Atemschutzlehrgänge, die Modulare Truppmannausbildung, den Absturzsicherungslehrgang und die Auffrischung des Motorsägenführerlehrgangs. Auch wurden wieder einige Lehrgänge auf den staatlichen Feuerwehrschulen von den aktiven Feuerwehrmitgliedern besucht und mit Erfolg bestanden. Im vergangenen Jahr konnte zudem das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im THL-Einsatz" von mehreren Leerstetter Kameradinnen und Kameraden in verschiedenen Stufen abgelegt werden. Harald Augsdörfer bedankte sich zum Abschluss seines Berichtes bei allen Führungsdienstgraden, Gerätewarten, Ausbildern, Jugendwarten und -betreuern für die stets sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Ein besonderer Dank ging auch an die Gemeindeverwaltung.
Weiter ging es mit dem Bericht des Jugendwartes. Roland Jindra hatte einen ausführlichen Vortrag über die Tätigkeiten der Jugendgruppe erarbeitet. Über die aktuell ansteigenden Mitgliederzahlen (23 Jugendliche, davon 2 weibliche Mitglieder) in der Jugend kann die FF Leerstetten sehr stolz sein. Mit kurzen Erläuterungen zu den Veranstaltungen, Tätigkeiten und sonstigen Ereignissen aus dem vergangenen Jahr konnte Roland Jindra seinen Beitrag abschließen. Des Weiteren gab es noch einen kleinen Ausblick auf das laufende Jahr. Der Jugendwart bedankte sich recht herzlich bei allen Helfern, welche die Jugend jederzeit tatkräftig unterstützen und bei Übungen aushelfen.
Nach dem Grußwort von 1. Bürgermeister Robert Pfann ging die Versammlung in die Schlussphase.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei unserem langjährigen Vereinswirt Simon Wellenhöfer für die stets gute Bewirtung bedanken.

Text & Bild: Jasmin Schneider