Hauptbereich
Bericht zur Jahreshauptversammlung vom 04.04.2014
Erstelldatum09.04.2014
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten fand am Freitag, den 04.04.2014 statt. Sowohl die aktiven als auch die passiven Mitglieder fanden sich um 19 Uhr im Gasthaus Wellenhöfer ein.
Zum Eingang sprach der Vorstandsvorsitzende Klaus Rühl einige Worte und begrüßte 1. Bürgermeister Robert Pfann, die anwesenden Gemeinderäte Harald Bengsch, Klaus Pfann, Erhard Schneider und Markus Hönig sowie den Geschäftsführenden Beamten Frank Städtler. Des Weiteren wurden die anwesenden Ehrenmitglieder (Heinz Apfel, Rudi Feigel, Heinrich Rühl, Hans Weiß), einstiger Pfarrer Klaus Fohrn sowie die beiden Kommandanten Ralf Wolter und Harald Augsdörfer begrüßt. Auch alle weiteren Kameradinnen und Kameraden hieß er herzlich Willkommen.
Gleich im Anschluss wurde die Totenehrung durchgeführt. Alle Mitglieder erhoben sich, um den Toten zu gedenken.
Stellvertretend für Christa Spieker, verlas Andrea Hiltner das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.
Vorstandsvorsitzender, Klaus Rühl, berichtete anschließend über den aktuellen Mitgliederstand der Leerstetter Wehr (91 aktive Feuerwehrdienstleistende, 135 passive und fördernde Mitglieder, 7 Ehrenmitglieder) sowie über Veranstaltungen, welche im Jahr 2013 besucht wurden. Auch die besuchten „Runden Geburtstage“ der aktiven und passiven Mitglieder wurden erwähnt. Klaus Rühl kündigte selbstverständlich noch die anstehenden Termine für das laufende Jahr an und bedankte sich abschließend bei allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, seinen Vorstandsmitgliedern, dem Vereinswirt Simon Wellenhöfer sowie allen Freunden und Gönnern der Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten.
Bevor es in eine kurze Pause ging und das Essen des Vereinswirts serviert wurde, konnte auch Kassier Rainer Grzyb seinen Bericht zum derzeitigen Stand der Ein- und Ausgaben vortragen.
Seine Kassenprüfer, Harald Bengsch und Claus Ratnow, bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung und baten um Entlastung des Kassiers und des Vorstandes. Per Handzeichen wurde der Entlastung einstimmig zugestimmt.
Nach einer kleinen Stärkung ging es dann in die zweite Runde, welche der erste Kommandant Ralf Wolter mit seiner Darstellung zur aktiven Wehr eröffnete. Die Freiwillige Feuerwehr Leerstetten zählte im vergangenen Jahr 91 aktive Mitglieder. Bei insgesamt 29 Einsätzen wurden von 274 Kameraden 305 Stunden geleistet. Die Einsätze gliederten sich in zwei Brandeinsätze, 23 Hilfeleistungseinsätze und vier sonstige Tätigkeiten, wie z. B. Sicherheitswachen und Absperrmaßnahmen.Neben dem normalen Übungsbetrieb wurden zahlreiche Zusatzübungen durchgeführt. Hierbei handelte es sich unter anderem um Maschinisten- und Atemschutzübungen, sowie eine Gesamtübung bei der Schreinerei Thorbeck in Harm. Auch ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Lehrgang wurde organisiert und gut angenommen.Während zum einen Jasmin Schneider, nach der erfolgreichen Teilnahme am Gruppenführerlehrgang in Würzburg, in der Jugendgruppe nachrückte und Dominic Schöniger ablöste, übernahm zum anderen Marco Mößler das Amt des stellvertretenden Gruppenführers in der Gruppe 1. Des Weiteren wurden im vergangenen Jahr die Leistungsabzeichen "Wasser" sowie "Technische Hilfeleistung" in Angriff genommen und mit Erfolg bestanden. Weiterhin wurde am oberfränkischen Leistungsmarsch in Weismain teilgenommen. Erster Kommandant Ralf Wolter bedankte sich bei allen Führungsdienstgraden, Gerätewarten, Ausbildern, Jugendwarten und -betreuern sowie bei seinem stellvertretenden Kommandanten für die bisherige Zusammenarbeit und Unterstützung. Ein besonderer Dank geht auch an die Gemeindeverwaltung.
Auch Roland Jindra, erster Jugendwart, hatte einen ausführlichen Vortrag über die Jugendgruppe mit PowerPoint erarbeitet. Über die konstanten Mitgliederzahlen (18 Jugendliche) in der Jugend kann die FFW Leerstetten sehr stolz sein. Mit kurzen Erläuterungen und mehreren Bildern zu den Ereignissen aus dem vergangenen Jahr, konnte Roland Jindra seinen Beitrag abschließen. Neben dem jährlichen Bericht konnte auch einen Wechsel in der Führung der Jugendgruppe bekannt geben werden (1. Jugendwart: Roland Jindra, Sellv. Jugendwart: Jasmin Schneider, Betreuer: Tobias Rösl und Maximilian Hiltner). Des Weiteren gab es noch einen kleinen Ausblick auf das laufende Jahr. Der Jugendwart bedankte sich bei all den Helfern, welche die Jugend jederzeit tatkräftig unterstützen und bei Übungen aushelfen.
Besonderheit der diesjährigen Jahreshauptversammlung war die anstehende Wahl der Kommandanten sowie der Vorstandsmitglieder. Nachdem ein Wahlausschuss gebildet wurde, welcher aus 1. Bürgermeister Robert Pfann, KBM Christian Mederer und Uwe Köhler bestand, wurde die Wahl entsprechend der Vorschriften durchgeführt.
Ergebnisse der Wahl:
1. Kommandant | Ralf Wolter |
Stellv. Kommandant | Jürgen Hetzelein |
1. Vorstand | Stefan Krug |
Stellv. Vorstand | Gerhard Müller |
Kassier | Rainer Grzyb |
Schriftführerin | Andrea Hiltner |
Pressewart | Jasmin Schneider |
1. Beisitzer | Leo Rabus |
2. Beisitzer | Armin Eckstein |
3. Beisitzer | Emanuel Weithmann |
1. Kassenprüfer | Harald Bengsch |
2. Kassenprüfer | Claus Ratnow |
Nach den freundlichen Grußworten von KBI Erhard Schneider und KBM Matthias Hiltner ging die Versammlung in die Schlussphase.
Da es keine weiteren Anträge, Wünsche oder Anregungen mehr gab, wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung von Klaus Rühl geschlossen.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei unserem Simon Wellenhöfer für die alljährlich gute Bewirtung bedanken.


Text & Bilder: Jasmin Schneider