Hauptbereich
Zwei Premieren zur gemeinsamen Feuerwehr-Leistungsprüfung in Wendelstein
Erstelldatum17.05.2016
"Internationale" Leistungsprüfung mit acht Feuerwehren
Wendelstein - Nach der landkreisweiten Premiere 2012 fand jetzt zum dritten Mal eine gemeinsame Leistungsprüfung der Feuerwehren im Markt Wendelstein statt, die diesmal zudem zwei Premieren bot: An der gemeinsamen Leistungsprüfung „Wasser“ nahmen neben fünf Gruppen zu je neun Feuerwehrleuten aus der Gemeinde Wendelstein erstmals auch die Feuerwehren der Nachbargemeinde Schwanstetten teil. In zwei Gruppen schaff-ten die Aktiven der FFW Schwand dabei ebenfalls das Leistungsabzeichen „Wasser“, während die FFW Leerstetten mit einer eigenen Gruppe und einer Gruppe von ihrer ös-terreichischen Partnerwehr aus St. Margarethen im Burgenland jeweils das Leistungsabzeichen „Technische Hilfeleistung“ (THL) absolvierte.
Die für Freiwillige Feuerwehren in Bayern in den 1960er Jahren eingeführten „Leistungsprüfungen“ als freiwilliger Leistungsnachwuchs bilden bis heute ein wichtiges Element der Ausbildungsarbeit der Wehren und beinhalten je nach Prüfungsstufe theoretische und praktische Prüfungsaufgaben wie verschiedene Knoten, das Kuppeln von Saugschläuchen und den Aufbau eines klassischen Löschangriffs innerhalb einer Zeitfrist. Neu bei dieser Leistungsprüfung war, dass die Gruppen bei der Prüfung „Wasser“ zwischen der klassischen Variante und einer neuen Variante in Verbindung mit Atemschutzeinsatz wählen konnten.
Die Prüfungsanforderungen werden zudem je nach Prüfungsstufe um Zusatzaufgaben erweitert wie etwa Geräte- und Fahrzeugkunde, „Erste Hilfe“-Kenntnisse oder zusätzliche Fragebögen. Die heuer aus fünf Ortswehren der Gemeinde Wendelstein gemeldeten insgesamt 41 Feuerwehrleute übten dafür in fünf Prüfungsgruppen intensiv für das Leistungsabzeichen „Wasser“, wobei sich eine der fünf Gruppen auf die Variante mit Atemschutzeinsatz vorbereitete. Hierbei übernimmt einer der drei Trupps in der Gruppe die Funktion als Sicherungstrupp für die beiden anderen, die den Löschangriff unter Atemschutzbedingungen vortragen.
Lob für gute Prüfungsvorbereitung und professionelle Durchführung
Nach den fünf Gruppen aus den Wehren der Gemeinde Wendelstein waren als Premiere eben-falls als Teilnehmer die Feuerwehren Schwand und Leerstetten mit jeweils zwei Gruppen mit insgesamt 27 Teilnehmern zu dieser gemeinsamen Prüfung gekommen. Die Gruppen der Schwander Feuerwehr absolvierten die Prüfung „Wasser“ beide in der Variante mit Atemschutzeinsatz. Die Feuerwehr Leerstetten trat zur Prüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL) als weitere Premiere gemeinsam mit der Feuerwehr St. Margarethen aus dem Burgenland als ihrer Partnerwehr an und bildete mit mehreren Aktiven eine gemeinsame Gruppe.
Nachdem ab dem Vormittag alle neun Gruppen erfolgreich ihre Prüfung abgeschlossen hatten, gab es für alle Beteiligten viel Lob von den Ehrengästen. Sowohl die beiden Bürgermeister Robert Pfann (Schwanstetten) und Werner Langhans (Wendelstein) wie Kommandant und KBM Christian Mederer dankten allen Teilnehmern der Leistungsprüfung für ihre Bereitschaft zum Feuerwehrdienst und den damit verbundenen ehrenamtlichen Zeitaufwand, sich freiwillig zum Brandschutz für die Bevölkerung in der Gemeinde ausbilden zu lassen und im Ernstfall gut aus-gebildet richtig zu handeln, um Mitmenschen aus Gefahrensituationen zu retten.
Mit der Gratulation zum bestandenen Leistungsabzeichen dankten sie - wie auch Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer in Vertretung der Landkreisführung - zudem den Feuerwehrleuten dafür, sich so intensiv auf diese Prüfung vorbereitet und auch dafür viel Zeit geopfert zu haben. Ein besonderer Dank galt zudem Kommandant und Kreisbrandmeister Christian Mederer für die gute Vorbereitung der Leistungsprüfung und auch die Ausbilder der Ortswehren waren genauso in diesen Dank eingeschlossen wie die Prüfer aus den Landkreiswehren, die diese ehrenamtliche Tätigkeit ebenfalls in ihrer Freizeit ausübten. (jör)