Aktuelles aus dem Rathaus: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Service & Verwaltung

Hauptbereich

Bürgermeisterbrief im Juli 2023

Autor: Markt Schwanstetten
Artikel vom 20.06.2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

gerne informiere ich Sie über die in der Mai-Sitzung des Marktgemeinderats behandelten und beschlossenen Themen.

Feuerwehrbedarfsplan

Der bereits im Juni 2020 bei der Brandschutzplanung Renninger GmbH in Auftrag gegebene Feuerwehrbedarfsplan konnte nun verabschiedet werden. Die Neuerstellung hat sich in die Länge gezogen, weil die Corona-Pandemie die Bearbeitung etwas „ausgebremst“ hat. Daneben musste aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten Verschmelzung der Feuerwehren Leerstetten und Schwand zur Freiwilligen Feuerwehr Schwanstetten der Bedarfsplan den neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Wozu braucht man einen Feuerwehrbedarfsplan?

In diesem werden die erhobenen Daten wie unter anderem Gefahrenpotential der Gemeindeteile, Personalsituation und Einsatzspektrum der Feuerwehr, Auswertung der Einsatzstatistiken, Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse erfasst. Mit diesen Informationen stellt der Feuerwehrbedarfsplan eine wichtige Entscheidungsgrundlage für eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Ausrichtung der Feuerwehr Schwanstetten dar.

In Sachen Bau einer Feuerwehrzentrale hat es mit den Führungskräften der Feuerwehr, den Vertretern der Fraktionen und dem Planungsbüro kplan eine erste Besprechung zur Ermittlung des Raumprogramms gegeben. Auf dieser Basis soll eine Entwurfsplanung mit einer Kostenschätzung beauftragt werden. Letztendlich entscheidet das Gremium über die Ausgestaltung der Feuerwehrzentrale und die damit verbundenen Investitionen. Fest steht, dass aufgrund des Investitionsvolumens die Architektenleistungen öffentlich auszuschreiben sind.

Zustandsbewertung Kanal OT Leerstetten beauftragt

Im Rahmen der Eigenüberwachung wurden letztes Jahr die Reinigungs- und TV-Untersuchungsarbeiten der Kanalisation im OT Leerstetten unter der Regie vom Planungsbüro Wolfrum abgeschlossen. Nun gilt es die Zustandsbewertung sowie die ggf. erforderliche Sanierungsplanung für die Hauptleitung (18,3 km), Anschlussleitung (12 km) und Schächte (490 Stück) vornehmen zu lassen. Der Auftrag dafür wurde ebenfalls an das mit dem Kanalnetz in unserer Gemeinde bestens vertraute Planungsbüro Wolfrum zu einem Honorar von 75.475,51 EUR Brutto vergeben.

Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen

Im Mai letzten Jahres hatte das Gremium beschlossen, durch ein Ingenieurbüro alle 14 Haltestellen (der Halt in der Rother Straße ist bereits umgebaut) überprüfen zu lassen, ob diese bautechnisch umgesetzt werden können und welche voraussichtlichen Kosten dafür zu erwarten sind. Daneben sollte eine mögliche staatliche Förderung abgeklärt werden.

Für 5 Haltestellen erübrigt sich ein Umbau, weil z. B. Grundstückszufahrten zu berücksichtigen sind, der Linienbetrieb eingestellt wurde oder eine komplette Neuanlage (Buswendeschleife im Ortszentrum) erforderlich wäre.

Eine Abklärung mit der Regierung von Mittelfranken hat ergeben, dass erfreulicherweise der Fördersatz für den barrierefreien Ausbau von 50 % auf 75 % erhöht wurde. Ein noch höherer Zuschuss von 80 % ist bei Baumaßnahmen über 100.000 EUR möglich, wenn diese innerhalb von 3 Jahren abgeschlossen sind.

Das von uns beauftragte Ingenieurbüro Christofori und Partner hält es für realistisch, innerhalb dieses Zeitraums 6 Haltestellen zuverlässig umbauen zu können. Der Marktgemeinderat hat sich in seiner Beratung darauf verständigt, folgende Haltestellen für den Umbau zu priorisieren:

2 x Am Sägerhof (dem Antrag vom Seniorenbeirat wird damit entsprochen)

1 x Katholische Kirche (Westseite)

1 x Brunnenstraße (Ostseite)

2 x Hauptstraße Leerstetten

Das Ingenieurbüro wird zunächst für diese Haltestellen eine Entwurfsplanung erstellen. Im nächsten Schritt wird dann mit dem Landratsamt Roth als zuständige Straßen- und Verkehrsbehörde die endgültige Planung besprochen.

Sollte eine der vorgenannten Haltestellen nicht umgesetzt werden können, soll als Alternative die Haltestelle Am Forsthaus/Schwand (Westseite) vorgesehen werden.

Nach grobüberschlägiger Rechnung wird der Umbau mit ca. 325.000 EUR zu Buche schlagen und soll auf 2 Jahre verteilt umgesetzt werden. Unter Berücksichtigung einer 80 %-igen Förderung verbleibt für die Gemeinde ein Eigenanteil von etwa 65.000 EUR.

Herzlichen Dank an die Wahlhelfer

Den Bürgerinnen und Bürgern, die sich bei der Landratswahl an beiden Wahlterminen als Wahlhelfer zur Verfügung gestellt haben, danke ich an dieser Stelle ausdrücklich sehr herzlich. Ohne Sie geht gar nichts! Es ist beileibe keine Selbstverständlichkeit, an einem Sonntag seine Freizeit im Wahllokal zu verbringen. Der ehrenamtliche Einsatz ist aber unverzichtbar für die Demokratie, damit überhaupt freie und geheime Wahlen möglich sind.

Mein Dank gilt natürlich auch den Mitarbeitenden im Wahlamt für die gute Organisation und souveräne Abwicklung der Landratswahl.

Die nächsten Wahlen stehen bereits im Herbst am 08.10.2023 mit den Landtags- und Bezirkswahlen an. Auch hier zählen wir wieder auf die Unterstützung von vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern.

Es grüßt herzlichst!

Ihr

Robert Pfann

Erster Bürgermeister