Hauptbereich
Ferienprogramm 2022
Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmern des Ferienprogrammes der Marktgemeinde Schwanstetten bedanken. Trotz der anhaltenden, angespannten Corona-Lage konnten wir ein gelungenes Ferienprogramm durchführen. Herzlichen Dank für die Unterstützung, die Bereitschaft und die Hingabe.
Den Auftakt zum Ferienprogramm 2022 machte dieses Jahr der TC Leerstetten mit seinem Tennisprobetraining. Weiter ging es zwei Tage lang mit dem Spielebus des Kreisjugendrings. Danach wurde es mit Emma Weiß bei der Gestaltung von Fensterbildern und Schals aus Seide kreativ und künstlerisch.
Wie jedes Jahr durfte natürlich auch der Schwander Carnevals Club mit dem Programmpunkt „Majoretten und Pois“ nicht fehlen. Sportlich aber auch geschickt ging es mit den Programmpunkten Irischer Tanz mit Siona Irish Dance e.V. und dem Stand-Up-Paddeling weiter.
Erstmals haben wir in den Sommerferien einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder angeboten. Der Kurs war sehr gut besucht und die Kinder konnten sich im Verbände anlegen üben sowie einiges über eine Erstversorgung bei einem Unfall lernen.
Bei sommerlichen Temperaturen und fränzösischem Flair fand am nächsten Tag das Boule Turnier unter der Federführung des Freundeskreises La Haye du Puits e.V. statt. Während bei dem Boule Turnier die eigene Mannschaft angefeuert wurde und auch vereinzelt Unmutsäußerungen zu hören waren, ging es bei den Aquarell Malkursen von Frau Geiß ganz still zu. Hochkonzentriert wurden in den Kursen Mohnwiesen und toskanische Landschaften in sanften Farben aufs Papier gebracht.
Kreativ wurden dann am nächsten Tag auch Bretter gestaltet. Sie erhielten einen kunterbunten Anstrich und zieren heute bestimmt so einige Gärten Schwanstettens.
Der nächste Tag wurde dann wieder sportlich. Während die eine Gruppe zusammen mit dem KJR Roth mit Kanadiern das Pegnitztal unsicher machte, zog es die andere Gruppe nach Nürnberg in eine Kletterhalle. Dort wurde dann unter Aufsicht eines Trainers in schwindelerregende Höhen geklettert. Geschick, Ausdauer und sicherlich auch ein bisschen Kraft waren hier genauso gefragt wie die Freude an Bewegung.
Freude an Bewegung brauchten die Kinder und Teens auch am nächsten Tag bei der fünfstündigen Veranstaltung mit der Waldpädagogin Karin Kühnel. Neben zahlreichen Outdoor Spielen war das einstündige Bogenschießen sicherlich ein unvergessliches Erlebnis.
Am nächsten Tag konnten sich die Kinder unter der Leitung von „The Dynamites. The next Generation“ im Boogie Woogie ausprobieren.
Das Medienmobil des KJR Roth sorgte dann mit ihrem Escape Room für Spannung und Aufregung im Jugendtreff.
Erstmals konnten wir für zwei Gruppen einen Aufenthalt auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Volkert in Bernlohe anbieten. Hier durften die Kinder mit Hasen spielen, mit Ziegen an der Leine spazieren gehen, im Heu toben, Kälber streicheln und selber Butter machen. Erstaunlich wie gut ein Butterbrot mit selbst hergestellter Butter schmecken kann!
Ein weiterer Klassiker des Ferienprogramms war natürlich auch wieder dabei. Seit Jahren führt das Hunde-Sport-Team Franken Kinder behutsam und sehr liebevoll an das Thema Hund heran und vermittelt so wichtiges Wissen über Hunde.
Italienisch ging es dann bei zwei Veranstaltungen mit einem Drei-Gänge-Menü im Jugendtreff zu. Gemeinsam bereiteten wir Bruschetta, Spaghetti Carbonara und Erdbeer-Tiramisu vor und ließen es uns dann schmecken. Sicherlich das kulinarische Highlight des Ferienprogramms. Nach zwei Jahren Corona Pause konnten wir dieses Jahr endlich wieder auf das Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg und verbrachten dort einen wunderschönen Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen.
An dem Programmpunkt des KJR „Klettersteig im Hirschbachtal“ konnte ich leider nicht teilnehmen, da ich zum selben Zeitpunkt mit Kindern Fotohalter aus Stein gestaltete. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die Firma Gabler für die Steinspende. Die Kinder haben sich sehr gefreut.
Im Mountainbike Kurs für Anfänger vermittelte ein ausgebildeter Trainer den Kindern Grundkenntnisse zum Thema Mountainbiken.
Ganz schön anstrengend war auch die zweistündige Geocaching-Tour durch die Wälder Schwanstettens. Trotz der Anstrengung war es ein spannender und erlebnisreicher Freitagnachmittag. Genauso sportlich ging es dann am Montag weiter. Der Ausflug mit dem Rad zum Hochseilgarten Straßmühle war toll. Pannenfrei aber ein bisschen abenteuerlich erreichten wir den Kletterwald. Nach einer kurzen Einweisung ging es für fast drei Stunden ab in die Bäume. Erschöpft aber auch stolz radelten wir danach zurück nach Schwanstetten
Kreativ wurde es nochmals bei zwei Kursen, in welchen wir aus ganz normalen Glasflaschen bunte Glaslampen gestalteten. Diese zieren jetzt sicherlich viele Kinderzimmer oder auch Balkone in Schwanstetten.
Genauso kreativ, wenn auch ein bisschen anders, ging es bei der Veranstaltung näHygge zu. Bereits zum vierten Mal brachten die Damen von näHyyge den Kids bei, wie viel Spaß Nähen machen kann. Mit voller Begeisterung entstanden so aus alten Jeans tolle Kissen für‘s Sofa.
Den Abschluss des Ferienprogramms bildete das Tischtennis Schnuppertraining des 1. FC Schwand.
Zu guter Letzt noch ein paar Zahlen: Das Ferienprogramm Schwanstettens bot 44 Veranstaltungen. Auf diese fielen 396 Anmeldungen, die sich wiederum auf 123 Teilnehmer verteilten.
Ich freue mich über ein gelungenes Ferienprogramm 2022, dass wir auch dieses Jahr viel Spaß miteinander hatten und auf ein spannendes, fröhliches und sorgenfreies Sommerferienprogramm 2023.
Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff
Euer Jürgen Fugmann und Team