Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schwanstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Pflanzen
Service & Verwaltung

Hauptbereich

LANDKREIS ROTH

Erstelldatum21.05.2025

Lebensmittelretter machen gemeinsame Sache

Stadt und Landkreis wollen Zweitverwerter vernetzen – Zweites Treffen im Juni geplant

Im Landkreis Roth gibt es bereits mehrere engagierte Initiativen, die sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben haben. Doch obwohl alle dasselbe Ziel verfolgen, arbeiten viele dieser sogenannten Zweitverwerter bislang unabhängig voneinander – ohne gegenseitigen Austausch oder Wissen über die jeweils anderen Angebote. Diesem Umstand wollen Pia Distler von der Stadt Roth und Lena Lang vom Landratsamt Roth aktiv begegnen: Mit einem Netzwerk für Lebensmittelretter möchten sie die Akteure besser vernetzen, Ressourcen bündeln und neue Impulse setzen.

Beim ersten Netzwerktreffen, das kürzlich stattfand, kamen Vertreter:innen verschiedener Organisationen zusammen. Auch wenn die Resonanz auf die Einladung etwas verhaltener ausfiel als erhofft, sehen die Initiatorinnen darin lediglich den Auftakt zu einem längerfristigen Prozess. „Ein Anfang ist gemacht“, betont Pia Distler, die bereits ein erstes konkretes Ergebnis verkünden kann: Die Kreisentwicklung im Landratsamt wird eine interaktive Karte erstellen, auf der künftig alle relevanten Zweitverwerter im Landkreis verzeichnet sein werden – von den Tafeln über private Initiativen bis hin zu Projekten wie der „Speisekammer“ des Bund Naturschutz in Roth.

Letztere wurde im Frühjahr 2022 eingerichtet und befindet sich in der Richthofenstraße. Ihr Konzept: Lebensmittel, die übrig sind – etwa durch Fehlkäufe oder Überproduktion – können originalverpackt in einen öffentlich zugänglichen Schrank gelegt werden. Andere Bürger*innen dürfen diese dann kostenlos mitnehmen. Ein direkter Tausch ist nicht erforderlich. Stadträtin Andrea Schindler, die das Projekt betreut, betont jedoch, dass sich die „Speisekammer“ ausdrücklich nicht in Konkurrenz zu den Tafeln versteht, sondern als ergänzendes Angebot auf privater Ebene.

Die Initiatorinnen des Netzwerks sehen in dieser Idee ein vielversprechendes Modell, das zur Nachahmung anregen könnte. Denn der Bedarf ist groß: Mehr als die Hälfte der Lebensmittelabfälle entsteht laut Studien in privaten Haushalten – das entspricht etwa 76 Kilogramm pro Kopf und Jahr.

Neben der Karte gibt es auch Überlegungen zu weiteren Maßnahmen. So regte Lothar Pauli, Vorsitzender der Rother Tafel, eine digitale Austauschplattform an, über die spontan überschüssige Lebensmittel angeboten werden könnten. Denn auch bei den Tafeln komme es vor, dass nicht alle Lebensmittel verteilt werden können – etwa aufgrund von Feiertagen oder geringer Nachfrage.

Als nächster Schritt im Aufbau des Netzwerks wird aktuell eine Kontaktliste erstellt, die als Grundlage für den künftigen Austausch dienen soll. Diese Liste soll mit Hilfe der Beteiligten erweitert werden – nach dem Motto „Ich kenne jemanden, der jemanden kennt...“. Wer sich einbringen oder aufgenommen werden möchte, kann sich direkt an Pia Distler (Telefon: 09171 848-442, E-Mail: pia.distler@stadt-roth.de) oder an Lena Lang (Telefon: 09171 81-1376, E-Mail: klimaschutz@landratsamt-roth.de) wenden.

Ein zweites Netzwerktreffen ist bereits geplant: Es findet am Mittwoch, den 25. Juni um 18 Uhr im Zeughausstüberl Roth statt. Ziel ist es, weitere Mitstreiter*innen zu gewinnen, neue Ideen zu entwickeln und bestehende Strukturen besser miteinander zu verbinden.