Hauptbereich
MARKT SCHWANSTETTEN
Erstelldatum16.04.2025
Eheleute Schröder feierten „Eiserne Hochzeit“

Ein sehr seltenes Ehejubiläum konnten dieser Tage Barbara und Detlef Schröder feiern. Auf sage und schreibe 65 gemeinsame Ehejahre können beide zurückblicken. Und sie tun das voller Stolz und in großer Zufriedenheit, wie Bürgermeister Robert Pfann beim Überbringen der Glückwünsche erfahren durfte.
Barbara Schröder hat im niederschlesischen Breslau (heute polnisch Wroclaw) das Licht der Welt erblickt. Noch im Kindesalter musste sie die Schrecken des 2. Weltkriegs am eigenen Leib erleben. Ihren Vater hat sie als Vermissten an der Ostfront nie kennengelernt. Die Flucht in den Westen glückte zunächst über die russische Besatzungszone 1946 in das bayerisch-schwäbische Günzburg. Dankbar erinnert sie sich an ihren Großvater, der Pfarrer war und von dessen Pension der Lebensunterhalt bestritten wurde. Mit harter Arbeit auf einem Bauernhof trug ihre Mutter auch dazu bei, wurde sie doch in Lebensmitteln entlohnt.
Barbara Schröder hat die Handelsschule für Mädchen erfolgreich mit der Mittleren Reife absolviert und anschließend verschiedene Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich ausgeübt. So hat sie bei der Kripo Nürnberg, bei den Nürnberger Nachrichten in der politischen Redaktion und sogar einige Jahre in der Verwaltung der Gemeinde Leerstetten gearbeitet, wo sie unter anderem für den Sitzungsdienst verantwortlich war.
In Bielefeld geboren, ist Gatte Detlef mit seinen beiden Schwestern und den Eltern in Nürnberg aufgewachsen. Bei einem der Fliegerangriffe wurde die Familie Schröder 1945 völlig ausgebombt. Das laute Fallen der Bomben hat sich bis heute in sein Gedächtnis eingebrannt. Nach dem Besuch der Oberrealschule hat der junge Ostwestfale bei der Nürnberger Zeitung ein Volontariat in der Druckerei und Setzerei ausgeübt und durchlief danach die Ausbildung zum Verlagskaufmann.
Bei der „NZ“ kam es dann auch 1958 zum ersten Kennenlernen, als das Jubelpaar beim Hauptbuchhalter einen Termin hatte. Offensichtlich hat es bei Detlef gleich „gefunkt“, denn er ergriff sogleich die Initiative für ein „Date“ mit Barbara in einem Jazz-Club. Und so kam es wie es kommen musste. Beide waren davon überzeugt, den Partner fürs Leben gefunden zu haben, gaben sich 1960 einander das Ja-Wort.
Noch im selben Jahr erfreute Sohn Thomas das junge Familienglück, welches in den folgenden Jahren mit der Geburt der Töchter Daniela und Andrea abgerundet wurde. Angemerkt sei noch, dass inzwischen 6 Enkel und ein Urenkel bei den Familienfesten für viel Freude und Trubel sorgen.
Bei der Suche nach einem Eigenheim wurden die Schröders 1972 in Leerstetten in der Engelhardtstraße fündig, bis man dann mit dem Kauf eines Anwesens mit großem Garten bei der Feuerwehr Leerstetten 1981 endgültig heimisch wurde.
Ehemann Detlef ist nach seiner Zeit bei der „NZ“ in die Werbebranche gewechselt und war unter anderem als Werbeleiter bei der AEG tätig. Seine letzte berufliche Station war beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Außendienst. In 2000 sind die Eheleute Schröder gemeinsam in den wohlverdienten Ruhestand getreten.
Waren es zuvor Reisen in die weite Welt wie bis nach Lima, Vietnam, Thailand und Taiwan, werden nun kürzere Etappen, z. B. nach Albanien, ausgewählt. Beide legen viel Wert auf Gesundheit und Bewegung. Neben Radtouren mit den E-Bikes wird das Fitness-Studio 2 bis 3 Mal wöchentlich zur körperlichen Ertüchtigung aufgesucht.
Die Jubilarin erinnerte den Rathauschef an die gemeinsame Zeit im Marktgemeinderat, wo sie von 1996 bis 2002 für die SPD-Fraktion die Interessen der Gemeinde und der Bürgerschaft vertreten haben. Auch jetzt noch engagiert sie sich ehrenamtlich im Helferkreis bei der Senioren- und Nachbarschaftshilfe und wird von ihrem Mann Detlef bei den Fahrten zur Tafel Wendelstein gelegentlich unterstützt.
Nach dem Erfolgs-Rezept für ihr langes Eheglück gefragt, antworten beide übereinstimmend: „Wir verstehen uns blind, sind ein eingespieltes Team und sind absolut kompromissfähig.“ (Robert Pfann, Erster Bürgermeister)