Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schwanstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Pflanzen
Service & Verwaltung

Hauptbereich

MARKT SCHWANSTETTEN

Erstelldatum16.04.2025

Eheleute Schröder feierten „Eiserne Hochzeit“

Ein sehr seltenes Ehejubiläum konnten dieser Tage Barbara und Detlef Schröder feiern. Auf sage und schreibe 65 gemeinsame Ehejahre können beide zurückblicken. Und sie tun das voller Stolz und in großer Zufriedenheit, wie Bürgermeister Robert Pfann beim Überbringen der Glückwünsche erfahren durfte.

Barbara Schröder hat im niederschlesischen Breslau (heute polnisch Wroclaw) das Licht der Welt erblickt. Noch im Kindesalter musste sie die Schrecken des 2. Weltkriegs am eigenen Leib erleben. Ihren Vater hat sie als Vermissten an der Ostfront nie kennengelernt. Die Flucht in den Westen glückte zunächst über die russische Besatzungszone 1946 in das bayerisch-schwäbische Günzburg. Dankbar erinnert sie sich an ihren Großvater, der Pfarrer war und von dessen Pension der Lebensunterhalt bestritten wurde. Mit harter Arbeit auf einem Bauernhof trug ihre Mutter auch dazu bei, wurde sie doch in Lebensmitteln entlohnt.

Barbara Schröder hat die Handelsschule für Mädchen erfolgreich mit der Mittleren Reife absolviert und anschließend verschiedene Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich ausgeübt. So hat sie bei der Kripo Nürnberg, bei den Nürnberger Nachrichten in der politischen Redaktion und sogar einige Jahre in der Verwaltung der Gemeinde Leerstetten gearbeitet, wo sie unter anderem für den Sitzungsdienst verantwortlich war.

In Bielefeld geboren, ist Gatte Detlef mit seinen beiden Schwestern und den Eltern in Nürnberg aufgewachsen. Bei einem der Fliegerangriffe wurde die Familie Schröder 1945 völlig ausgebombt. Das laute Fallen der Bomben hat sich bis heute in sein Gedächtnis eingebrannt. Nach dem Besuch der Oberrealschule hat der junge Ostwestfale bei der Nürnberger Zeitung ein Volontariat in der Druckerei und Setzerei ausgeübt und durchlief danach die Ausbildung zum Verlagskaufmann.

Bei der „NZ“ kam es dann auch 1958 zum ersten Kennenlernen, als das Jubelpaar beim Hauptbuchhalter einen Termin hatte. Offensichtlich hat es bei Detlef gleich „gefunkt“, denn er ergriff sogleich die Initiative für ein „Date“ mit Barbara in einem Jazz-Club. Und so kam es wie es kommen musste. Beide waren davon überzeugt, den Partner fürs Leben gefunden zu haben, gaben sich 1960 einander das Ja-Wort.

Noch im selben Jahr erfreute Sohn Thomas das junge Familienglück, welches in den folgenden Jahren mit der Geburt der Töchter Daniela und Andrea abgerundet wurde. Angemerkt sei noch, dass inzwischen 6 Enkel und ein Urenkel bei den Familienfesten für viel Freude und Trubel sorgen.

Bei der Suche nach einem Eigenheim wurden die Schröders 1972 in Leerstetten in der Engelhardtstraße fündig, bis man dann mit dem Kauf eines Anwesens mit großem Garten bei der Feuerwehr Leerstetten 1981 endgültig heimisch wurde.

Ehemann Detlef ist nach seiner Zeit bei der „NZ“ in die Werbebranche gewechselt und war unter anderem als Werbeleiter bei der AEG tätig. Seine letzte berufliche Station war beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Außendienst. In 2000 sind die Eheleute Schröder gemeinsam in den wohlverdienten Ruhestand getreten.

Waren es zuvor Reisen in die weite Welt wie bis nach Lima, Vietnam, Thailand und Taiwan, werden nun kürzere Etappen, z. B. nach Albanien, ausgewählt. Beide legen viel Wert auf Gesundheit und Bewegung. Neben Radtouren mit den E-Bikes wird das Fitness-Studio 2 bis 3 Mal wöchentlich zur körperlichen Ertüchtigung aufgesucht.

Die Jubilarin erinnerte den Rathauschef an die gemeinsame Zeit im Marktgemeinderat, wo sie von 1996 bis 2002 für die SPD-Fraktion die Interessen der Gemeinde und der Bürgerschaft vertreten haben. Auch jetzt noch engagiert sie sich ehrenamtlich im Helferkreis bei der Senioren- und Nachbarschaftshilfe und wird von ihrem Mann Detlef bei den Fahrten zur Tafel Wendelstein gelegentlich unterstützt.

Nach dem Erfolgs-Rezept für ihr langes Eheglück gefragt, antworten beide übereinstimmend: „Wir verstehen uns blind, sind ein eingespieltes Team und sind absolut kompromissfähig.“ (Robert Pfann, Erster Bürgermeister)