Hauptbereich
„Everyone is welcome here“
Erstelldatum02.01.2025
Mittelschule Rednitzhembach nutzt FREIDAY für Projekt zu Offenheit und Gleichberechtigung
„Everyone is welcome here“ – Ein starkes Zeichen für Offenheit und Gemeinschaft
Mit dem neuen Unterrichtsprinzip des FREI DAY (Schule im Aufbruch) geht unsere Mittelschule neue Wege. Für die Schülerinnen und Schüler aus Rednitzhembach und Schwanstetten wird Schule nun zu einem Ort, an dem junge Menschen aktiv Zukunft gestalten. Das innovative Unterrichtskonzept gibt den Lernenden wöchentlich bis zu vier Stunden Zeit, um eigenständig an nachhaltigen und gesellschaftlich relevanten Projekten zu arbeiten. Dabei orientieren sich die Themen an den BNE-Zielen (Bildung für nachhaltige Entwicklung), die im Rahmen der Agenda 2030 festgelegt wurden. Der FREIDAY fördert nicht nur kreatives und verantwortungsvolles Handeln, sondern ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Ideen direkt in ihrem Umfeld umzusetzen.
Ein herausragendes Beispiel zeigt sich seit Anfang Dezember hier bei uns in Schwanstetten. Eine Dreiergruppe der 7. Klasse setzten sich intensiv mit den BNE-Zielen 10 („Weniger Ungleichheiten“) und 16 („Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“) auseinander. Ihr Anliegen: eine Willkommensgeste schaffen, die zeigt, dass in der Gemeinden Offenheit und Gleichberechtigung großgeschrieben werden.
Mit viel Engagement entwickelten die Schüler die Idee, an den Ortseingängen Banner mit der Aufschrift „Everyone is welcome here“ (Jeder ist hier willkommen) aufzustellen. Ziel war es, eine herzliche Botschaft für alle Besucherinnen/Besucher und Neuankömmlinge zu formulieren – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Die intensive Auseinandersetzung mit den BNE-Zielen half ihnen, die Bedeutung von Vielfalt und Gemeinschaft noch tiefer zu verstehen und dies in ihrer Projektidee sichtbar zu machen.
Die Umsetzung des Projekts wurde durch die tatkräftige Unterstützung der Marktgemeinde Schwanstetten ermöglicht. Nicht nur übernahm die Gemeinde die Finanzierung, sondern war auch bei der grafischen Umsetzung der Banner äußerst engagiert. Gemeinsam wurde eine ansprechende und aussagekräftige Gestaltung erarbeitet, die den inklusiven Gedanken des Projekts unterstreicht.
Dank dieser hervorragenden Zusammenarbeit konnten die Banner zügig installiert werden. Heute begrüßen sie alle Besucher und Einwohner an den Ortseingängen und setzen ein deutliches Zeichen für Weltoffenheit und gegenseitigen Respekt.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie der FREIDAY Schülerinnen und Schüler inspiriert, aktiv Verantwortung zu übernehmen und mit kreativen Ideen positive Veränderungen herbeizuführen. „Die Marktgemeinde Schwanstetten ist stolz auf das Engagement der jungen Bürgerinnen und Bürger und freut sich über den positiven Einfluss, den das Projekt auf das Gemeindeleben hat.“ Diese Wertschätzung machte Bürgermeister Robert Pfann gegenüber den Schülern beim Austausch und Fototermin nochmals sehr deutlich.
Sebastian Rumpf