Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schwanstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Pflanzen
Service & Verwaltung

Hauptbereich

Krimis und Experimente – Großveranstaltungen im November

Erstelldatum17.12.2024

Rückblick der Gemeindebücherei

Zwischen Kletterunfällen und französischen Chansons – Krimi-Autor Jan Beinßen in der ausverkauften Kulturscheune

Mit dem bekannten französischen Musikstück „Les feuilles mortes“ eröffnete Akkordeonist Fred Munker gefühlvoll und virtuos die Veranstaltung und hatte bereits nach wenigen Takten das Publikum in der Tasche.

So vielversprechend der Abend begann, ging es weiter, als Jan Beinßen die Bühne betrat, von seiner Arbeit als Krimi-Autor erzählte und schließlich aus seinem aktuellsten Werk „Das Fenster zur Burg“ vorlas. Hier ermittelt Beinßens Hobby-Ermittler Paul Flemming in seinem 18. Fall – diesmal mit gebrochenem Bein von seinem Wohnzimmer aus. Der Fall: In der Nähe der Pottensteiner Teufelshöhle stürzt ein Ausflugsführer zu Tode. Der Veranstalter der Touren glaubt nicht an einen Unfall und bittet Flemming, als Privatdetektiv zu ermitteln.

Hochsympathisch und mit viel Humor leitet Beinßen das Publikum durch seinen neuesten Krimi, erzählte von seinen Ideen, gab Einblicke in die Schauplätze der Geschichte und sorgte mit privaten Anekdoten für herzliche Lacher im Publikum. Auch die musikalischen Intermezzi von Akkordeonist Fred Munker begeisterten die Zuhörer. Mit französischen Chansons und Tangos sorgte der Musiker für Gänsehautmomente und großen Applaus.

In der Pause und nach der Veranstaltung signierte Jan Beinßen Bücher und stand für Gespräche mit dem Publikum zu Verfügung. Sein nächster Roman sei bereits in Arbeit, verriet er außerdem. Der 19. Fall für Paul Flemming erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2025.

Im November schenkte uns Harald Weiß wieder seine Zeit und las im Drachen-Vorlese-Club Geschichten von Giesbert, dem Regenrinnenwicht, und das Bilderbuch „Ein Hoch auf die Freundschaft“. Es herrschte wie immer großer Andrang und auch bei der anschließenden Kreativ-Aktion – Steine bemalen – waren die 4- bis 8-Jährigen mit Begeisterung dabei.

Vielen Dank an unseren treuen Lesepaten!

MINTwoch Olympiade: Schülerinnen und Schüler des AKG Schwabach experimentierten mit kleinen Forschern

Luftballonraketen, selbstschrumpfende Plastikflaschen und steigende Wasserpegel – bei der „MINTwoch Olympiade“ der Gemeindebücherei drehte sich alles ums Thema Luft. Durchgeführt wurde der Experimentiernachmittag von Schülerinnen und Schülern des AKG Schwabach.

An allen Ecken blubberte, spritzte, knackte, knallte und zischte es. Insgesamt sechs Experimentier-Stationen hatten 7 Schülerinnen und ein Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach in der Gemeindehalle aufgebaut. Und auch die kleinen Nachwuchsforscherinnen und –forscher ließen nicht lange auf sich warten und stürmten gespannt die Turnhalle.

„Schön LUFTig!“ war diesmal das MINTwoch-Motto und nach einem kurzen Kennenlernspiel ging es in Kleingruppen direkt an die einzelnen Stationen zum Entdecken und Ausprobieren. Dort konnte unter anderem mit einem Stück Schur und einem Strohhalm eine Luftballonrakete gestartet, mit Brause Feuer gelöscht oder mit Hilfe eines vollen Wasserbechers ein Stück Papier zum Schweben gebracht werden. Besonders viel Spaß machte den Kindern der große „Strohhalm-Blubbler“. Hierzu wurde ein Strohhalm unter eine auf dem Kopf stehende Wassersäule geschoben. Einmal kräftig Pusten und unter großem Geblubber war das Wasser plötzlich weg – von der Atemluft in den untergestellten Eimer verdrängt. 

Angeleitet wurden die 8- bis 12-Jährigen bei den Experimenten von Teilnehmer:innen des Praxis-Seminars „Der Natur auf der Spur“ unter der Leitung von Biologie-Lehrerin Barbara Düll. Gemeinsam hatten die 11.-Klässler:innen im Vorfeld Versuche vorbereitet, die sich gut mit Grundschülern durchführen lassen. Eine Art Probedurchlauf für ihr eigentliches Schulprojekt: eine Exkursion für Unterstufenschüler, für die es dann auch eine Schulnote gibt.

Wenn es nach den kleinen Teilnehmer:innen geht, fällt die aber garantiert „sehr gut“ aus. Souverän wurden Versuchsaufbauten erklärt, die Experimente durchgeführt und Fragen beantwortet. Dank der guten Organisation der Gymnasiast:innen konnten die kleinen Nachwuchswissenschaftler von einem Experiment zum nächsten weiterziehen und mit viel Spaß alle sechs Stationen absolvieren. 

Zum Abschluss versammelte Barbara Düll alle zu einer kleinen Feedback-Runde, fragte nach neuen Erkenntnissen und welcher Versuch bei den Jungen und Mädchen denn nun am besten ankam. Hier war man sich schnell einig: Alle Experimente waren super! Mit einem kräftigen Schlussapplaus verabschiedeten die Kleinen die Großen. Wir danken ganz herzlich für die tolle Kooperation!

Digitale Medien zukünftig bei einem Anbieter gebündelt

Zum 01.01.2025 stellt unser E-Medien-Verbund e-medien-franken seine digitale Ausleihplattform Onleihe auf die Plattform OverDrive um. Mit diesem Wechsel ist es unserer Bücherei möglich, unseren Nutzer:innen ein verbessertes und erweitertes Angebot im Bereich der digitalen Medien zu bieten. Zudem ist das gesamte Medienangebot des Verbunds dann bei einem Anbieter gebündelt und bequem abrufbar.

Es steht ihnen bei OverDrive eine größere Auswahl an deutsch- und englischsprachigen eBooks, Hörbüchern und Zeitschriften als bisher zur Verfügung. Die benutzerfreundliche Plattform lässt sich am besten mit der dazugehörigen App „Libby“ nutzen. Sie ermöglicht eine einfache und schnelle Ausleihe sowie bequemes Lesen und Hören auf allen gängigen Endgeräten. Medien können heruntergeladen und offline genutzt werden, was besonders für unterwegs von Vorteil ist.

Leser:innen mit bestehenden Konten nutzen die neue Plattform auf gewohnte Art und Weise mit ihrem gültigen Bibliotheksausweis. Es sind keine zusätzlichen Schritte für die Umstellung erforderlich. Das Angebot ist zu finden unter https://e-medien-franken.overdrive.com/.

Bei Fragen zur Nutzung wenden Sie sich gerne an das Team der Gemeindebücherei!

 

Termine im Januar:

Drachen-Vorlese-Club am Donnerstag, 16.01.2025, um 16 Uhr in der Gemeindebücherei. Gelesen wird „Der Ginpuin“ für Kamishibai-Erzähltheater. Mit anschließender Bastelaktion. Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. Für Kinder ab 4 Jahren.

 

Gemeindebücherei Schwanstetten
Rathausplatz 1
90596 Schwanstetten
Tel.: 09170/289-14
buecherei@schwanstetten.de

 

Öffnungszeiten:

Montag: 15.00–20.00 Uhr
Mittwoch: 13.00–18.00 Uhr
Donnerstag: 15.00–20.00 Uhr

 

Text und Bilder: Sigrid Schüßler, Alexandra Bruckhaus