Hauptbereich
FERIENPROGRAMM
Erstelldatum18.09.2024
Rückblick auf die ersten drei Ferienwochen
Rückblick auf die ersten drei Ferienwochen
Zu allererst möchte ich mich bei allen Vereinen, Verbänden, Helfern und Mitwirkenden bedanken, ohne deren Engagement und Hingabe ein Ferienprogramm wie das der Marktgemeinde Schwanstetten nicht möglich wäre. Ich möchte mich aber auch bei allen Teilnehmern bedanken, die so toll, mit viel Spaß, aber auch sehr diszipliniert dafür gesorgt haben, dass wir das Ferienprogramm reibungslos durchführen konnten. Als nochmals an alle: herzlichen Dank!
Der Auftakt zum Ferienprogramm war dieses Jahr etwas Besonderes. Gleich nachdem die Schule vorüber war, traten die Bubbles mit ihrer lustigen und mitreißenden Musikshow auf und begeisterten ca. 60 Kinder in der vollen Schulaula. Das war für das Ferienprogramm und die Kinder ein toller Start in die lang ersehnten Sommerferien.
Für 20 Kids ging es dann sportlich weiter mit dem Tennis zum Reinschnuppern beim TC Leerstetten.
Ursprünglich war es geplant den Kurs „Wir kochen ein Drei-Gänge-Menü“ nur einmal anzubieten. Aufgrund der vielen Anmeldungen haben wir dann aber insgesamt drei Mal mit den Kindern gekocht. Ich denke, es war alles lecker und hat allen viel Spaß gemacht.
Dieses Jahr bot die Bücherei zwei Kurse an. So entstanden aus alten Büchern durch geschicktes Falten lustige Igel und Mäuse, die perfekt als Zettel- und Postkartenhalter oder auch einfach als Deko nun die Kinderzimmer Schwanstettens schmücken.
Bei bestem Wetter ging es dann auf die Rednitz zum Stand-Up-Paddling-Einsteigerkurs. Nach einer kurzen, theoretischen Einweisung konnten dann die Teilnehmer ihr Geschick und ihren Gleichgewichtssinn auf die Probe stellen. Was soll ich sagen? Trocken ist keiner geblieben und es hat riesigen Spaß gemacht.
Am nächsten Tag wurden die Temperaturen dann so richtig heiß und es stand der Programmpunkt „Führung durch das Max-Morlock-Stadion“ an. Leider gab es an diesem Tag bei der VGN und der Bahn ein reines Chaos, sodass wir erst mit eineinhalb stündiger Verspätung am fränkischen Kultstadion ankamen. An dieser Stelle ein ganz großes Lob an die geduldigen Kinder und auch an den tollen Stadionführer, der die ganze Zeit auf uns gewartet hat. Die Führung selbst war wie jedes Mal klasse und wir konnten interessante Einblicke rund um das Stadion gewinnen.
Und nun begann das große Bangen. Der nächste Programmpunkt war „Robin Hood“ mit der Waldpädagogin Karin Kühnel und sollte im Wald bei Sperberslohe stattfinden. Letztes Jahr mussten wir die Veranstaltung wegen Unwetterwarnungen absagen und auch in diesem Jahr waren noch am Tag zuvor Unwetterwarnungen herausgegeben worden. Gott sei Dank hatte der Wettergott mit uns diesmal ein Einsehen und die Warnungen wurden auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. So konnten wir vier Stunden mit spannenden waldpädagogischen Spielen und kräftezehrendem Bogenschießen verbringen. Und genau in dem Moment, an dem wir die Veranstaltung zu Ende gebracht hatten, fing es das Regnen an. Was für ein Glück!
Wie jedes Jahr durfte natürlich auch der Schwander Carnevals-Club mit dem Programmpunkt „Majoretten und Pois“ nicht fehlen, genauso wie der Spielebus des KJR, der dieses Jahr unter dem Motto „Deine Zukunft - Deine Rechte“ stand.
Sportlich ging es dann beim Kanufahren auf der Pegnitz weiter. Hier konnten die Jugendlichen die Hersbrucker Schweiz mal aus einer ganz anderen Perspektive erfahren und sich gleichzeitig bei dem tollen Wassersport auspowern.
Weiter ging es mit der Freiwilligen Feuerwehr Schwanstetten. Hier konnten die Kinder in zwei Kursen Einblick in die vielen verschiedenen Tätigkeiten der Feuerwehr gewinnen, die Fahrzeuge bewundern, mit der Drehleiter die Gemeinde aus der Vogelperspektive betrachten, ihre Geschicklichkeit beim Wasserspritzen testen und vieles mehr erleben.
Zum Abschluss der zweiten Ferienwoche machten wir unsere Fahrradtour zum Klettergarten Strassmühle. Auf teilweise etwas abenteuerlichen Wegen und mit der einen oder anderen Panne erreichten wir nach einer Stunde den Kletterwald. Nach einer kurzen Pause und der üblichen theoretischen Einweisung ging es dann für fast drei Stunden in die Bäume. Da war auf alle Fälle Mut, Geschicklichkeit, Konzentration, aber auch Kraft und Schwindelfreiheit gefragt. Aber es hat alles gut geklappt und wir konnten etwas erschöpft die Heimfahrt antreten.
Auch in diesem Jahr besuchten wir das Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg. Wir verbrachten dort einen Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Eine besondere Erfahrung war sicherlich das Brotbacken. Es ist wirklich erstaunlich, was man für ein kleines, rundes Fladenbrot so alles machen muss!
Am nächsten Tag hatten wir dann Besuch von einer Mitarbeiterin des Roten Kreuzes, die den Kindern erste Schritte der ersten Hilfe kindgerecht vermittelte. Das waren spannende aber auch lehrreiche Stunden ganz unter dem Motto „Früh übt sich“!
Hoch hinaus ging es in einer Kletterhalle in Nürnberg. Bei den Kletterwänden in der Kletterhalle konnten die Jungs und Mädels ihren Mut, ihre Geschicklichkeit und sicherlich auch ihre Kondition testen, galt es doch die bis zu 15 Meter hohen unterschiedlichen Kletterrouten in der Vertikalen zu erklimmen. Aus anfänglicher Zurückhaltung entstand schnell Begeisterung und sorgte für ein unvergessliches Erlebnis und für einen ordentlichen Muskelkater in den Fingern.
Und spannend ging es weiter. Erstmals konnten wir eine Flughafenführung im Ferienprogramm anbieten. Hierbei erkundeten wir mit einem Guide ausführlich das Rollfeld, das Flughafengelände und konnten Starts und Landungen ganz aus der Nähe beobachten. Leider gibt es davon keine Fotos, denn fotografieren war strengstens verboten.
Zum Abschluss der dritten Ferienwoche gab es dann einen Klassiker des Ferienprogramms. Der Besuch des Bienengartens des Waldimkervereines Schwand e.V. Hier erfuhren die Kinder alles Wissenswerte über das Leben der Honigbienen und die Imkerei.
Nun endet der erste Teil des Berichtes über unser Ferienprogramm. Es waren sehr schöne Sommertage und Stunden mit den Kindern und den Teens. Wie es die folgenden drei Wochen weitergegangen ist, erfahrt ihr in der nächsten Ausgabe der Bürgerinfo.
(Jürgen Fugmann, Jugendtreffleitung)