Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schwanstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Pflanzen
Service & Verwaltung

Hauptbereich

ZWECKVERBAND ZUR WASSERVERSORGUNG

Erstelldatum16.09.2024

Der Preis ist nicht zu halten: Trinkwasser im Raum Schwanstetten/Schwarzenlohe/Penzendorf/Kornburg wird teurer

Die Nachrichten sind nicht schön, überraschend kommen sie aber nicht: Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe wird wie viele andere Versorger im kommenden Jahr die Preise anheben, und zwar deutlich. Für den Kubikmeter werden den Kunden dann 2,49 Euro statt wie bisher 2,02 Euro in Rechnung gestellt. Die jährliche Grundgebühr wird sogar verdoppelt auf künftig 115 Euro.

Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von etwa 43 Kubikmeter pro Jahr steigen die monatlichen Kosten damit für einen Ein-Personen-Haushalt um 6,50 Euro, in einem Vier-Personen-Haushalt um 11,55 Euro pro Monat, hat Zweckverbands-Geschäftsführer Werner Rühl ausgerechnet. Zweckverbandsvorsitzendem Robert Pfann, dem Bürgermeister von Schwanstetten, und seinen Mitgliedern im Zweckverband blieb aber keine andere Wahl. Kommunal operierende Wasserversorger sind „kostenrechnende Einrichtungen“. Sie dürfen keinen Gewinn machen, aber auf Dauer eben auch keinen Verlust. Grund: Strom wird teurer.

Dass es nach drei Jahren mit dem Wasserpreis recht steil bergan geht, hängt - wie bei vielen Nachbarn auch - mit deutlich höheren Strompreisen zusammen und mit deutlich höheren Kosten für den Unterhalt des 240 Kilometer langen Leitungsnetzes zwischen Penzendorf und Kleinschwarzenlohe, zwischen Kornburg und Schwand. Es hängt jedoch ganz entscheidend damit zusammen, dass der Zweckverband die größte Investition seiner 66-jährigen Geschichte gestemmt hat. Drei Planungsjahre von 2014 bis 2016 und sieben Baujahre von 2017 bis 2024 waren dafür nötig. 28 Millionen Euro sind in diesen „Struktur- und Investitionsplan“ und in die Sanierung von Brunnen geflossen. Die zwei Wasserwerke in Großschwarzenlohe und Schwand, die zwei Wassertürme, der Hochbehälter, die elf Brunnen und der ganz überwiegende Teil der Leitungen sind nun in einem Top-Zustand.

Hätte der Staat nicht neun Millionen Euro Förderung zugesagt, wäre es für die Wasserkunden noch teurer geworden. Allerdings: Weil erst 2,2 Millionen Euro davon ausgezahlt sind, muss der Verband 6,8 Millionen Euro zwischenfinanzieren. Die dafür nötigen Zinsen fließen wiederum in den Wasserpreis ein.

Bei allem Frust: Trotz einer unter dem Strich fast 25-prozentigen Preiserhöhung - mit 2,49 Euro pro Kubikmeter spielt die Schwarzachgruppe im oberen Drittel der hiesigen Versorger mit - ist das Trinkwasser aus dem Hahn nach wie vor fast konkurrenzlos günstig. Und: Die gut 19.000 Bürger, die der Zweckverband versorgt, haben seit kurzem zumindest Planungssicherheit: Die so genannten „vorläufigen Ergänzungsbeiträge“, die der Verband zum Teil schon eingezogen hat, werden zu „endgültigen Ergänzungsbeiträgen“. Hintergrund: Die Verbandsversammlung hatte schon vor Jahren beschlossen, 80 Prozent der Investitionskosten über solche Einmalbeiträge einzuziehen - und nur die restlichen 20 Prozent auf die Gebühren umzulegen.

Die Qualität des Wassers der Schwarzachgruppe gilt als exzellent. Der Nitratwert, in landwirtschaftlich geprägten Gebieten oft ein Problem, liegt fast ein Zehnfaches unter dem Grenzwert. Nur Eisen und Mangan müssen gefiltert werden, darüber hinaus wird Sauerstoff zugeführt. Etwa 900.000 Kubikmeter Wasser werden jedes Jahr gefördert, zwischen 820.000 und 840.000 Liter alljährlich abgerechnet.

In absehbarer Zeit rechnet Werner Rühl mit keinen großen Verwerfungen. Auch in den trockenen Jahren hätten die elf Brunnen genügend Wasser gegeben. Wie die Lage in Zeiten des Klimawandels allerdings in einigen Jahrzehnten sein wird, das kann auch der Geschäftsführer des Zweckverbandes nicht genau sagen. Mit ein Grund, warum sich der Zweckverband zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe der Wasserallianz im östlichen Landkreis Roth angeschlossen hat. Dort geht es weniger um Fusionen und Zusammenschlüsse, sondern um eine intensivere Zusammenarbeit.

Text: Robert Gerner, Foto: Schwarzachgruppe