Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Markt Schwanstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktuelles aus dem Rathaus: Markt Schwanstetten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Pflanzen
Service & Verwaltung

Hauptbereich

Bürgermeisterbrief August 2024

Erstelldatum18.07.2024

Bürgermeister Robert Pfann informiert

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der August steht ganz im Zeichen der Kirchweihen in Schwand und Leerstetten. Nicht nur in den Traditionen unterscheiden sich die Feste zur Weihe der Johanneskirche und Peter und Paulskirche. Ist in Schwand das Fahren auf dem Kirchweihrad das Einmalige, glänzt man in Leerstetten beim Aufstellen eines stattlichen Kirchweihbaumes. Und einen unverzeihlichen Fehler kann man bei der Schreibweise begehen, denn was in Schwand die Kärwa ist, ist in Leerstetten die Kerwa.

Beide Kirchweihen haben aber eines gemeinsam. Sie laden ein, Freunde und Bekannte zu treffen, miteinander zu reden, Spaß zu haben und sind eine gute Gelegenheit, einige Tage vom Alltag auszuspannen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, so heiße ich Sie herzlich willkommen auf der Schwander und Leerstettener Kirchweih. Auf Ihren Besuch freuen sich die Kirchweihburschen und –madli, Brauchtumsfreunde, Gastronomie, Standbetreiber und Schausteller. Den Mitwirkenden danke ich aufrichtig für das an den Tag gelegte Engagement, uns allen stimmungsvolle Kirchweihtage zu bereiten. Näheres dazu in meinen Grußworten in dieser Ausgabe.

 

Verfahren für erste Freiflächen Photovoltaikanlage eröffnet

In der Juni-Sitzung hatte sich das Gremium mit einem Antrag auf Errichtung einer Freiflächen PV-Anlage nordöstlich vom ehemaligen Wochenendhausgebiet zu befassen. Auf einer Fläche von ca. 4,50 ha soll das „Grünstromkraftwerk Schwanstetten“ mit einer Leistung von etwa 5 bis 6 Megawatt errichtet werden. Nach Angaben der Antragsteller ist damit eine Stromerzeugung von ca. 6 Mio. kWh möglich, die den Strombedarf von rd. 2.700 Haushalten decken kann. Gegenüber der Kohleverstromung kann 1,8 Mio. Tonnen CO-2 eingespart werden.

Ob der erzeugte Strom auch in das Netz eingespeist werden kann, ist mit der N-Ergie Netz GmbH noch zu klären. Die Antragsteller werden vom Netzbetreiber aber erst eine Auskunft über die Einspeisemöglichkeiten erhalten, wenn sie einen Aufstellungsbeschluss von der Marktgemeinde und, damit die Ernsthaftigkeit des Vorhabens belegen, vorlegen können.

Verfahrensprozedere

Für die Errichtung der PV-Anlage ist ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufzustellen und der Flächennutzungsplan (FNP) für diesen Teilbereich zu ändern. Nach dem sich zurzeit der FNP neu in Aufstellung befindet und die geplanten Flächen außerhalb der ermittelten Restriktionsflächen liegen, wäre die Anlage dort denkbar. Allerdings müssten die in Frage kommenden Grundstücke im laufenden Verfahren als Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung „Freiflächen-Photovoltaik“ noch eingearbeitet werden.

Hieraus ergibt sich die Konsequenz, dass die Öffentlichkeit und Ämter erneut bei angemessener Fristverkürzung zu beteiligen sind. Nur die Stellungnahmen zu dieser Änderung sind maßgebend.

Daneben ist ein Durchführungsvertrag mit den Antragstellern zu schließen, in dem z. B. geregelt ist, dass die Verfahrenskosten vom Vorhabenträger zu übernehmen sind und der rückstandsfreie Rückbau der Anlage nach Ablauf der Nutzungsdauer zu erfolgen hat.

Die Antragsteller haben unter anderem angeboten, dass auf den Flächen Bodenkollektoren für eine Nahwärmeversorgung verlegt werden könnten. Im Hinblick auf das geplante Baugebiet Oberlohe wurde aus den Reihen des Marktgemeinderats der Wunsch geäußert, diese Wärmeversorgung näher in Betracht zu ziehen.

Da die Umsetzung des Baugebiets Oberlohe sicherlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, andererseits die Antragsteller für das „Grünstromkraftwerk Schwanstetten“ so schnell wie möglich die Anlage errichten wollen, wird es an der Gleichzeitigkeit beider Vorhaben fehlen.

Insofern wäre zunächst zu untersuchen, ob die Bodenverhältnisse dafür geeignet sind und in welcher Höhe voraussichtlich Kosten für ein Vorverlegen der Kollektoren anfallen würden. Zu klären wäre in der Folge auch noch, wer die Nahwärmeversorgung betreiben soll.

Die großen Sommerferien - und damit die Urlaubszeit - haben begonnen. Egal, ob Sie in die Ferne schweifen oder zuhause „Balkonien“ bevorzugen, wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben eine sonnige, erholsame und unbeschwerte Zeit – vor allem bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Es grüßt herzlichst

Ihr

Robert Pfann

Erster Bürgermeister