Hauptbereich
Sophie Weidner – das „Mathe-Ass“ in Mittelfranken
Erstelldatum09.01.2024
Beim 20. Jubiläumswettbewerb stand mit Sophie erstmals ein Mädchen ganz oben auf dem Siegerpodest
Seit 20 Jahren werden aus den vierten Grundschulklassen im Regierungsbezirk Mittelfranken die cleversten Rechenkünstler ermittelt. Bisher gingen stets die Jungs als Knobel-Meister hervor. Ausgerechnet beim 20. Jubiläumswettbewerb an der Georg-Ledebour-Schule in Nürnberg stand erstmals mit Sophie Weidner ein Mädchen ganz oben auf dem Siegerpodest. Alle Achtung!
Angesichts der bemerkenswerten Leistung freute sich Bürgermeister Robert Pfann, dass die kluge Gemeindebürgerin seiner Einladung ins Rathaus gefolgt ist, um ihr zu diesem tollen Erfolg herzlich gratulieren zu können. Begleitet wurde Sophie von ihren stolzen Eltern Marion und Tobias sowie Brüderchen Philipp. Selbstbewusst und gleichwohl in aller Bescheidenheit hat Sophie die aufregende Zeit nochmals Revue passieren lassen.
Qualifiziert hat sich Sophie für die Finalrunde über zwei Entscheide. Zunächst ging sie von 16 zum Wettbewerb angetretenen Schülern – 2 Mädchen und 14 Buben - als Siegerin an „ihrer“ Grundschule Schwanstetten hervor. Die 12 Aufgaben konnte sie dabei in 23 Minuten lösen. Weiter ging es dann in der zweiten Runde im Schulamtsbezirk Roth-Schwabach an der Grund- und Mittelschule in Rednitzhembach. Bei 36 Teilnehmenden hat Sophie mit zwei weiteren Schülern jeweils den 1. Platz belegt.
Eine Platzteilung kam dann beim Bezirksentscheid für Sophie nicht mehr in Frage. Dort traten die 23 besten Knobler der mittelfränkischen Schulamtsbezirke gegeneinander an. Auch wenn die Aufgaben kniffliger wurden, konnte Sophie zu allen gestellten Denkaufgaben innerhalb der zulässigen Zeit von 60 Minuten Ergebnisse präsentieren. Als einzige hat sie mit 8 von 12 möglichen Punkten die Mathematik-Meisterschaft in Mittelfranken gewonnen und damit der Jungen-Domäne ein Ende gesetzt.
Bei den gestellten Aufgaben ging es neben dem rechnerischen Können auch um das logische Denken, wie Sophie an einem Beispiel deutlich macht: „Auf dem Aufgabenblatt war ein Würfel abgebildet, bei dem sich die Zahl eins oben, die Zahl drei vorne und die Zahl fünf seitlich rechts befand. Dann sollten wir den Würfel vor unserem inneren Auge in einer genau vorgegebenen Anzahl von Schritten zur Seite oder auch nach oben drehen. Zum Schluss wurde gefragt, welche Zahl auf dem Würfel nun oben liegt.“
Neben Mathe machen der jungen Schwanstetterin auch die Fächer Heimat- und Sachkunde sowie Deutsch richtig Spaß. Wer nun denkt, dass Sophie den lieben, langen Tag nur „büffelt“ liegt falsch. Das aufgeweckte Mädchen ist eine begeisterte Tänzerin, spielt gerne Theater und hält beim Mädchenfußball als Torhüterin den „Kasten sauber“. Ihre Hobbies kann sie trotz Schule gut miteinander vereinbaren, fällt ihr das Lernen doch leicht. Wenn alles gut klappt – und davon ist bei den schulischen Leistungen auszugehen – wird das „Mathe-Ass“ voraussichtlich mit dem Übertritt an das Gymnasium Wendelstein den nächsten Schritt in ihrer schulischen Laufbahn gehen.
Wir wünschen Sophie für ihren weiteren Weg alles erdenklich Gute. (Robert Pfann, Erster Bürgermeister)