Hauptbereich
Vereinsführerschein
Erstelldatum18.11.2021
für Vereinsvorstände oder alle, die es werden möchten
Der Vereinsführerschein – ein Angebot für Vereinsvorstände oder alle, die es werden möchten
Vereine übernehmen eine Vielzahl sozialer, kultureller, sportlicher und gesellschaftlicher Aufgaben und halten so unsere Gesellschaft zusammen. Auch in Zukunft brauchen wir Vereine dringend für die Gestaltung unseres Lebensumfeldes. Sie stehen heute jedoch größeren Herausforderungen gegenüber als früher. Immer mehr Vorschriften, bürokratische Hürden und die steigenden Erwartungen an die zukunfts- und mitgliederorientierte Vereinsgestaltung erschweren die Arbeit.
Deshalb hat „für einander“ in Kooperation mit der Kontaktstelle Bürgerengagement der Stadt Schwabach im Herbst 2021 erstmals eine zehnteilige Fortbildungsreihe mit dem Titel „Der Vereinsführerschein“ angeboten. Die Fortbildungsreihe fand bei den Vereinen großen Anklang und deshalb gibt es im Frühjahr 2022 eine Neuauflage.
Der erfahrene Vereinsberater Karl Bosch informiert in dieser Fortbildungsreihe umfassend über verschiedene Bereiche und Teilaspekte einer erfolgreichen Vereinsarbeit und Vereinsführung
In 10 einzelnen Modulen werden Themen wie Vereinsrecht, Vereinssteuerrecht, Haftung, Versicherungen, Datenschutz, Mitgliedergewinnung, Kommunikation im Verein, Öffentlichkeitsarbeit, Motivation der Ehrenamtlichen und Strategien zur Konfliktlösung behandelt.
Der Teilnahmebeitrag für Interessierte aus dem Landkreis Roth und der Stadt Schwabach beträgt 30 € pro Person. Für Interessierte aus anderen Landkreisen beträgt der Teilnahmebeitrag 120 €.
Teilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldeschluss: 24. Januar 2022
Termine:
Präsenztag: Samstag, 12. Februar 2022, 9.00 – 16.30 Uhr
Sollte der Präsenztag aufgrund der Corona-Situation nicht möglich sein, findet er als Online-Veranstaltung statt.
Online-Tage: Dienstag, 22.02.22, Donnerstag, 10.03.22, Dienstag, 15.03.22, Donnerstag, 24.03.22, Dienstag, 29.03.22, Donnerstag, 07.04.22, jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: „für einander“, Tel. 09171/81-1125, fuereinander(@)LRAroth.de