Hauptbereich
Wie geht nachhaltiges Wäschewaschen?
Erstelldatum20.10.2021
schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Textilien und den Geldbeutel
Wie geht nachhaltiges Wäschewaschen?
Fachkundiges Wäschewaschen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Textilien und den Geldbeutel.
Wäsche fällt in jedem Haushalt und täglich an. Durch das Wäschewaschen beeinflussen wir die Umwelt, z.B. durch den Eintrag von Tensiden und Duftstoffen in das Abwasser. Dadurch werden u.a. die Kläranlagen belastet und dort die Mikroorganismen angegriffen, so dass deren filtrierende Wirkung nachlässt. Zudem benötigt der Einsatz von Waschmaschinen und Wäschetrockner Strom. Das bei der Erzeugung dieses Stroms entstehende CO2 wirkt sich wiederum negativ auf die Erderwärmung aus. Ein weiterer Aspekt ist der Mikroplastikeintrag ins Wasser durch das Waschen von weit verbreiteten synthetischen Fasern wie Mikrofasertücher, Fleecejacken oder Sporttrickots. Deshalb lohnt sich nachhaltiges Handeln.
Empfehlungen für nachhaltig saubere Wäsche
Sie brauchen für die im „Durchschnitts-Haushalt“ anfallende Wäsche drei Arten von Waschmitteln: ein pulverförmiges Vollwaschmittel und ein Colorwaschmittel (jeweils in Kompaktform) sowie bei Bedarf ein Waschmittel für Wolle und Seide. Das pulverförmige Vollwaschmittel enthält Bleichmittel und ist gut geeignet, Körper- und Bettwäsche bei 60 Grad hygienisch rein zu waschen. Das Colorwaschmittel eignet sich für bunte Wäsche zum Erhalt der Farben auch bei niedrigeren Temperaturen. Wenn Sie Bedenken wegen der Tenside haben, achten Sie beim Einkauf auf Produkte mit dem Siegel des Blauen Engels. Diese setzen auf Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen. Sehr wichtig ist es, die Waschmittel richtig zu dosieren. Die Menge des zugesetzten Waschmittels richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad, der Wäschemenge und der Wasserhärte. Hinweise dazu geben die Dosiertabellen auf den Verpackungen und die zusätzlichen Hinweise zur Beladung der Waschmaschine. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf 4,5 bis 5 Kilogramm Wäsche, viele Maschinen haben inzwischen ein höheres Fassungsvermögen. Lassen Sie die Waschmaschine nur laufen, wenn sie entsprechend ihres Waschprogramms voll beladen ist. Niedrige Waschtemperaturen sparen Strom und sind aus ökologischen Gesichtspunkten nach Möglichkeit zu bevorzugen. Auch durch den Verzicht auf den Einsatz von Weichspülern können Sie einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.
Neugierig geworden auf noch mehr Nachhaltigkeit im Alltag?
Im Unterricht an den Fachschulen für Ernährung und Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Roth und Weißenburg stehen u.a. in großen Bereichen das Thema „Nachhaltig handeln“ im Mittelpunkt. Schulstart war jeweils Mitte September 2021 mit einer Dauer bis Frühjahr 2023. Regelmäßige Beiträge aus dem Schulalltag, aber auch Informationen zu weiteren interessanten Themen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Homepage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. unter https://www.aelf-rw.bayern.de sowie auf der Homepage des Kompetenzzentrum Hauswirtschaft unter https://www.stmelf.bayern.de/